Eckdaten, Ergebnisse, Multifaktorieller Einfluss auf Bienengesundheit, Anregungen für die imkerische Praxis, Projekt Zukunft Biene 2, 2. überarbeitete Version DOWNLOAD
Berichte Zukunft Biene (2014-2017):
Endbericht: Zukunft Biene – Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit (2018) LinkDOWNLOAD
2. Zwischenbericht: Zukunft Biene – Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit (2016) LinkDOWNLOAD
1. Zwischenbericht: Zukunft Biene – Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit (2015) DOWNLOAD AnhangKorrigendum
Im Rahmen des Teilprojektes haben zahlreiche Freiwillige, ein Jahr lang, den eingetragenen Pollen Ihrer Bienenvölker gesammelt und nach Farben analysiert (siehe C.S.I. Pollen). Mit dem Hintergrund einer möglichen einseitigen Pollennahrung für Bienen wurden außerdem hunderte Pollenproben lichtmikroskopisch analysiert. Continue reading →
In den Jahren 2014 und 2015 untersuchten wir gemeinsam mit Imkerinnen und Imkern als Hobbyforscher (Citizen Scientists) die saisonale und regionale Pollendiversität für Bienen: C.S.I. Pollen. Siehe hier für Details.
In dieser Untersuchung sammelten Imkereien in Österreich mithilfe von Pollenfallen etwa alle drei Wochen den von drei Völkern eingetragenen Pollen. Zunächst wurde die Zahl der unterschiedlichen Farben in den Pollenproben ermittelt und in eine online-Datenbank eingetragen. Danach wurden die Proben getrocknet und für Lichtmikroskopische Pollenanalysen eingefroren. Diese Information soll einen Überblick über die zur Aufzucht gesunder Bienen erhältliche Pollenvielfalt in Österreich im Lauf der Saison geben.
Wir danken allen TeilnehmerInnen an dieser Untersuchung, die Einzelergebnisse wurden den TeilnehmerInnen bereits großteils übermittelt. Wir arbeiten derzeit an der Gesamtauswertung.
Beispiel für den eingetragenen Pollen dreier nebeneinander stehender Völker Anfang Juni 2015 in Graz.
Im Submodul 3a werden an einer Stichprobe von ca. 200 über Österreich verteilten Bienenständen die Völkerverluste während der Überwinterung erfasst und Informationen zur Häufigkeit des Auftretens von Symptomen der wichtigsten Bienenkrankheiten gesammelt.
Das Ziel des Submoduls 3b ist es, kritische Überlebensparameter (Krankheitserreger, Parasiten, mögliche Rückstände bienengefährlicher Wirkstoffe) für das Überwintern der Bienenvölker zu identifizieren. Dies geschieht, indem im Nachhinein Probenmaterial aus über den Winter abgestorbenen und aus überlebenden Bienenvölkern untersucht und hinsichtlich des Vorkommens von Parasiten, Krankheitserregern und Rückständen verglichen wird.
Im Rahmen der Module 3a und 3b werden in den Jahren 2015 und 2016 mehr als 1700 Bienenvölker von 200 Imkereien regelmäßig besucht, auf klinische Symptome von Krankheiten untersucht und Verdachts- oder Routineproben genommen. Nach eventuell aufgetretenen Schäden können die genommenen Proben genauer untersucht werden.
Die Standbesuche und Probenahmen werden von im Rahmen von “Zukunft Biene” eigens ausgebildeten Probennehmern (meist erfahrene Bienensachverständige) durchgeführt. Die ersten Schulungen fanden im Mai 2015 statt!
Teilnehmer der Probennehmerschulung in Linz (inklusive Ausbildnerinnen Dr. Irmgard Derakhshifar, Dr. Linde Morawetz und Dipl. Ing. Hemma Köglberger)TeilnehmerInnen und Ausbildnerinnen der Probennehmerschulung in GrazTeilnehmerInnen und Ausbildnerinnen der Probennehmerschulung in Salzburg
Abklärung ob die Witterung einen Einfluss auf Winterverluste von Bienenvölkern haben. Im Rahmen des Projektes “Zukunft Biene” konnte erstmals der Einfluss des Wetters auf die Wintersterblichkeit in einer großen epidemiologischen Untersuchung nachweisen.
Landnutzung und Winterverluste
Hintergrund der Fragestellung sind die unterschiedlich hohen Winterverlustraten von Bienenvölkern in verschiedenen Gebieten Österreichs. Daraus leitet sich die Fragestellung dieses Arbeitspaketes ab: “Gibt es einen Zusammenhang zwischen Winterverlusten von Bienenvölkern und der Art der Landnutzung?”
Aufbau einer öffentlich zugänglichen anonymisierten Datenbank über die jeweils aktuellen und durch Vorarbeiten bereits vorhandenen Ergebnisse zu Winterverlusten von Bienenvölkern in Österreich: Bienenstand.at