Zukunft Biene Mitarbeiterin Dr. Linde Morawetz gibt in einem online-Vortrag bei der SAMS Projektabschlusskonferenz einen kurzen Überblick über die 2015/16 in Österreich durchgeführte Studie zur Bienengesundheit und Überwinterung.
Vortrag: ImkerInnen als Citizen Scientists, den Bienenviren auf der Spur
Hat es Sie immer schon interessiert hat, was wir aus den Daten des „Virenmonitorings“ herauslesen und welche Rolle dabei die ImkerInnen als Citizen Scientists spielen? Dann erhalten Sie in diesem Vortrag einen kleinen Überblick über das Projekt und die Ergebnisse.
Der Vortrag fand am 9.12.2020 online statt; er kann unter dem untenstehenden Link nachgesehen werden:
https://www.citizen-science.at/blog/imkerinnen-als-citizen-scientists-den-bienenviren-auf-der-spur
3. Zwischenbericht des Projekts Zukunft Biene 2 ist approbiert!
Der 3. Zwischenbericht des Projekts wurde heute approbiert und steht damit – wie alle anderen Berichte der Projekte „Zukunft Biene“ und „Zukunft Biene 2“ – im Download-Bereich zur Verfügung!
COLOSS-Umfrage: Ihre Meinung ist gefragt!
Eine aktuelle Umfrage beschäftigt sich mit der Frage, wie Imkerinnen und Imker sich zu Bienenthemen informieren. Sie wird von der Gruppe B-RAP (Bridging Research and Practice) durchgeführt. B-RAP ist eine Initiative von COLOSS (www.coloss.org) mit dem Ziel, die Kommunikation zwischen Wissenschaft, imkerlichen Beratern, Imkerinnen und Imkern zu verbessern. Damit soll sichergestellt werden, dass einerseits die akuten Probleme der ImkerInnen von der Wissenschaft gehört und aufgegriffen werden und andererseits die neuesten Ergebnisse der Wissenschaft auch Eingang in die imkerliche Praxis finden. Weiterlesen
Krank oder nicht krank – das ist hier die Frage!
Auch Bienen können sich mit Viren infizieren und daran erkranken. Werden zu viele Bienen eines Volkes durch ein Virus geschädigt, kann das Volk stark geschwächt werden oder sogar absterben. Aber nicht immer bedeutet das Vorhandensein von Viren auch eine Erkrankung des Volkes. Um Bienenviren effektiv zu bekämpfen müssen wir die Unterschiede zwischen einem erkrankten Volk und einem nicht erkrankten Volk erkennen können. Dies ist eine der Fragestellungen, die wir im Projekt „Zukunft Biene 2“ behandeln. Weiterlesen
Winterverluste von Bienenvölkern 2019/20: 12,6%
Das Endergebnis der Erhebung der Winterverluste von Bienenvölkern 2019/20 steht fest: Insgesamt haben wir 1539 Antworten erhalten. Diese Imkereien haben insgesamt 30724 Bienenvölker eingewintert. Von diesen eingewinterten Bienenvölkern haben 3873 (=12,6%, Konfidenzintervall: 11,9-13,3%) den Winter nicht überlebt oder hatten Königinnenprobleme.
Publikation der 2018/19 Winterverluste
Oberreiter, H.; Brodschneider, R. (2020) Austrian COLOSS Survey of Honey Bee Colony Winter Losses 2018/19 and Analysis of Hive Management Practices. Diversity, 12, 99. https://www.mdpi.com/1424-2818/12/3/99
Virenmonitoring 2018 – Häufigkeit und Konzentration der Bienenviren
Im September 2018 führten 198 Projektimkerinnen und –imker die erste Probenahme des Virenmonitorings auf Bienenständen in ganz Österreich durch (mehr dazu hier). Die Ergebnisse davon wurden nun im 2. Zwischenbericht des Projekts „Zukunft Biene 2“ veröffentlicht (Zwischenbericht hier abzurufen). Im folgenden Beitrag fassen wir nun die wichtigsten Ergebnisse des Moduls A – Virenmonitoring zusammen.
Für jeden der 198 teilnehmenden Stände wurde eine Sammelprobe erstellt, daher wurden insgesamt 198 Bienenproben untersucht. In diesen Proben wurden sechs der acht untersuchten Viren gefunden. Es hat sich gezeigt, dass manche Viren in fast jeder Probe gefunden wurden, andere Viren waren dagegen sehr selten. Weiterlesen
Lexikon der Virusbegriffe
Für alle, die es ganz genau wissen wollen, haben wir hier ein paar Erklärungen zusammengetragen, die das Verständnis der Vorgangsweise und Ergebnis-Darstellung des Virusmonitorings erleichtern. Weiterlesen
Neue Folder zu Bienenschädlingen
Die AGES hat zwei Informationsfolder zu den Bienenschädlingen „Kleiner Bienenstockkäfer“ und „Asiatische Hornisse“ herausgebracht. Noch sind diese Arten nicht in Österreich angekommen, aber es lohnt sich schon im Vorhinein informiert zu sein. Weiterlesen