Einladung zum kostenlosen Virentest
Im neu gestartetem Folgeprojekt von „Zukunft Biene“ stehen Bienenviren in zwei der drei Projektmodule im Fokus der Untersuchungen (mehr über Modul A und Modul V). In Modul A stellen wir die basale Frage: Welches sind die häufigsten Bienenviren in Österreich und stehen sie in Verbindung mit hohen Winterverlusten? Zur Beantwortung dieser Frage werden Völker von 200 Bienenständen in ganz Österreich drei Jahre lang auf die sieben wichtigsten Bienenviren untersucht. Diese Bienenstände werden mittels Zufallsauswahl aus allen freiwilligen Meldungen für diese Studie ausgesucht!
Melden Sie sich jetzt als Freiwilliger/Freiwillige – dann haben Sie gute Chancen, dass Sie Ihre Völker mit einem kostenlosen Virenmonitoring testen können! Weiterlesen
Wintersterblichkeit von Bienenvölkern 2016/17: 23,0%
Das Endergebnis der Erhebung der Winterverluste von Bienenvölkern 2016/17 steht fest: Insgesamt haben wir 1656 Antworten erhalten. Diese Imkereien haben insgesamt 43852 Bienenvölker eingewintert. Von diesen eingewinterten Bienenvölkern haben 10098 (=23,0%, Konfidenzintervall: 22,1-24,0%) den Winter nicht überlebt oder hatten Königinnenprobleme.
Bienentage am Institut für Zoologie der Universität Graz
Bienentage am Institut für Zoologie der Universität Graz (Forschungen des Institutes inklusive des Projektes „Zukunft Biene“ – Vorträge, Demonstrationen und Diskussionen). Weiterlesen
Überwinterung der Bienenvölker aus der Beobachtungsstudie 2015/16
Die Beobachtungsstudie ist Teil des Projekts „Zukunft Biene“ als Modul 3a „Basis-Surveillance-Programm zur Erfassung von Völkerverlusten während der Überwinterung und zum Vorkommen bzw. zur klinischen Prävalenz der wichtigsten Bienenkrankheiten“.
In der Beobachtungsstudie wurden im Herbst 2015 auf 188 Bienenständen 2810 Bienenvölker eingewintert. Von diesen sind 211 Völker bis zum Frühjahr 2016 abgestorben (Verlustrate 7,5%; Konfidenzintervall: 5,8-9,7%). Weiterlesen
Wintersterblichkeit von Bienenvölkern 2015/16: 8,1%
Das Endergebnis der Erhebung der Winterverluste von Bienenvölkern 2015/16 steht fest: Insgesamt haben wir 1289 Antworten erhalten. Diese Imkereien haben insgesamt 23418 Bienenvölker eingewintert. Von diesen eingewinterten Bienenvölkern haben 1897 (=8,1%, Konfidenzintervall: 7,4-8,8%) den Winter nicht überlebt oder hatten Königinnenprobleme.
2. Zwischenbericht online
Trachtpflanzendiversität 2015
Im Rahmen dieses Teilprojektes haben zahlreiche Freiwillige über 2 Saisonen hinweg den eingetragenen Pollen Ihrer Bienenvölker gesammelt und nach Farben analysiert (siehe C.S.I. Pollen). Mit dem Hintergrund eine möglicherweise einseitige Pollennahrung für Bienen zu bestimmten Zeitpunkten oder in bestimmten Regionen nachweisen zu können, wurden hunderte Pollenproben lichtmikroskopisch analysiert. Weiterlesen
Zwischenergebnis Beobachtungsstudie: Varroabefall 2. Standbesuch
Im September und Oktober 2015 führten die Probennehmer und Probennehmerinnen den zweiten Bienenstandbesuch der Beobachtungsstudie durch und nahmen Bienen- und Bienenbrotproben. Wie schon nach dem ersten Besuch, wurden die Bienenproben (ca. 300 Bienen pro Volk) in der Abteilung für Bienenkunde und Bienenschutz der AGES mittels Auswaschung untersucht um den Varroabefall der Bienen festzustellen. Hier präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse. Weiterlesen
Zwischenergebnis Beobachtungsstudie: Varroabefall 1. Standbesuch
Im Juli und August 2015 besuchten Probennehmer und Probennehmerinnen insgesamt 193 Imkereibetriebe und entnahmen Bienenproben und Bienenbrotproben. Die Bienenproben wurden in der Abteilung für Bienenkunde und Bienenschutz der AGES ausgewaschen um den Varroabefall der Bienen festzustellen. Hier präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse. Weiterlesen