„Zukunft Biene 2“ Endbericht approbiert!
Endbericht: Zukunft Biene 2 – Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit (2021) wurde approbiert und steht allen frei zum Download zur Verfügung!
Hier geht es zur Projektseite in Dafne.
Hier gibt es den vollständigen Bericht als pdf zum Download.
Hier gibt es eine Kurzversion als barrierefreies Dokument.
Über Bienen und Vögel – Gespräch zum Nachsehen
In der Reihe VetMedTalk der Vetmed Uni Wien ging es am 17.3.22 um „Heiße Luft – Vögel, Bienen und der Klimawandel“. Dabei haben zwei Expertinnen von Zukunft Biene 2, Kerstin Seitz und Linde Morawetz, über Klimaerwärmung, Insektensterben und die Abwehrmechanismen von Bienenvölkern gegen (Virus-)Erkrankungen geplaudert. Es waren aber auch zwei Vogelexperten am Word: Herbert Hoi und Ivan Maggini sprachen über die Anpassung von Vögeln an Klimawandel, die Geheimnisse des Vogelzugs und um die kuschligsten Nester der österreichischen Vögel.
Video zum online Seminar vom 1.7.2021
Das Projekt „Zukunft Biene 2 – Grundlagenforschung zur Bienengesundheit“ steht kurz vor seinem Abschluss. Daher wurde am 1.7.2021 eine kurze Rückschau über die Projektergebnisse durchgeführt und in einer interaktiven Diskussion wurden die wichtigen Themen der Bienenforschung besprochen. Hier können Sie die gesamte Veranstaltung nachsehen:
Nachbearbeitung online Seminar vom 1.7.2021
Im Online Seminar am 1.7.2021 hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit via App ihre Einmeldungen zu dem Thema „Bienenforschung in Österreich zu geben. Bei den Themen zur Bienengesundheit wird Forschung zu „Varroabehandlung und Klima“ und „Pestizide/Rückstände“ als besonders wichtig wahrgenommen. Bei den imkerlichen Themen sollte unseren Teilnehmer*innen zufolge ein Forschungsfokus auf „Königinnenverluste“ und „Honigtracht“ gelegt werden. Weiterlesen
Winterverluste von Bienenvölkern 2020/21: 12,5%
Das Endergebnis der Erhebung der Winterverluste von Bienenvölkern 2020/21 steht fest: Insgesamt haben wir 1406 Antworten erhalten. Diese Imkereien haben insgesamt 29638 Bienenvölker eingewintert. Von diesen eingewinterten Bienenvölkern haben 3719 (=12,5%, Konfidenzintervall: 11,8-13,3%) den Winter nicht überlebt oder hatten Königinnenprobleme.
Die erhaltenen Datensätze werden einer ausführlichen Analyse unterzogen und gemeinsam mit den Daten weiterer Europäischer Länder veröffentlicht sowie für den Endbericht des Projekts „Zukunft Biene 2“ aufbereitet. Weitere Informationen, sowie Ergebnisse der Vorjahre finden Sie auf der Seite www.Bienenstand.at.
Link zur Presseaussendung der Uni Graz vom xx.7.2021.
Zukunft Biene 2: Einladung zu kurzem online Seminar
Das Projekt „Zukunft Biene 2 – Grundlagenforschung zur Bienengesundheit“ steht kurz vor seinem Abschluss. Daher laden wir Sie zu einer kurzen Rückschau über die Projektergebnisse und einer gemeinsamen Diskussion über die wichtigen Themen der Bienenforschung ein. Weiterlesen
Wie wird auf Bienenviren getestet? Einblick in die Laborarbeit des Projekts „Zukunft Biene 2“
Vor etwa 100 Jahren wurde das Sackbrutvirus als erstes Bienenvirus entdeckt. Sackbrut ist gut an den eindeutigen Krankheitsanzeichen zu erkennen (siehe Steckbrief). Daher war es auch mit den damaligen Mitteln möglich, diese virale Krankheit zu beschreiben. Inzwischen wurden mehr als 20 Bienenviren entdeckt und in der Literatur beschrieben. Weiterlesen
Steckbriefe Bienenviren
In dem Beitrag fassen wir die fünf wichtigsten in Österreich vorkommenden Bienenviren und ihren Einfluss auf die Bienengesundheit kurz zusammen.
Vortrag über Zukunft Biene Beobachtungsstudie [Englisch]
Zukunft Biene Mitarbeiterin Dr. Linde Morawetz gibt in einem online-Vortrag bei der SAMS Projektabschlusskonferenz einen kurzen Überblick über die 2015/16 in Österreich durchgeführte Studie zur Bienengesundheit und Überwinterung.